Save the dates: 8. Mai, 10. Mai sowie 28. und 29. Juni 2025
8. Mai | Mit dem Bücherkarren auf den Bebelplatz
Mit einem „Bücherkarren“ beteiligen wir uns an der antifaschistischen Kundgebung der VVN-BdA, die am 8. Mai ab 16:00 Uhr unter dem Motto „80 Jahre – Befreiung was sonst!“ auf dem Bebelplatz stattfindet.
Brandzeichen wie der Reichstagbrand und die Bücherverbrennung stehen stellvertretend für den Terror der Nazis bei ihrer Machtübernahme, die Teil der Vorbereitung der Nazis auf den Krieg um die Weltherrschaft war. Am Ende stand die völlige Niederlage, aber noch ist der „Schoß fruchtbar, aus dem das kroch“.

Hellmuth Krügers Couplet „Der Bücherkarren“ aus dem Jahr 1931 ist eine mutige, aber eigentlich zu milde Prognose dessen, „was der Adolf mit der Macht am Brandenburger Tor“ vorhatte. Verlinkt sei dazu ein PDF mit dem Liedtext sowie das Youtube-Video mit einer Interpretation von Wolfgang Völz aus dem Jahr 1985 – alles Weitere dann live auf dem Bebelplatz am 8. Mai ab 16 Uhr.
10. Mai | Aktionen am Ort zum Verorten
Am Samstag, dem 10. Mai, ist unser „Ort zum Verorten“ offen und zugänglich. Es findet u. a. eine Aktion der BookCrosser statt.
Der „Ort zum Verorten“ ist ein für eine Dauerausstellung zum Gedenken an die Bücherverbrennung geeigneter Raum im Foyer der Juristischen Fakultät der HU Berlin, durch dessen Fensterfront auf den Bebelplatz, dem „Ort des Geschehens“ 1933, geblickt werden kann. Seit 2013 findet sich in ihm ein interaktives Bücherregal, das regelmäßig mit BookCrossing-Büchern thematisch passend bestückt wird.
28. und 29. Juni | Berliner Bücherfest
Parallel und in Abstimmung mit dem Bücherfest der Berliner Verlage und Buchhandlungen sind wir mit einem „Offenen Forum“ im Foyer der Juristischen Fakultät und ebenfalls davor auf dem Bebelplatz präsent. An beiden Tagen (jeweils zwischen 11:00 und 19:00 Uhr) geben zwei Tafeln aus unserer letzten Ausstellung knappe Ein- und Ausblicke auf unser Engagement, zwei weitere (noch) leere Tafeln laden mit Blick auf den 100. Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung 2033 zur Beteiligung ein.
Unter dem Motto „Informieren und Mitgestalten!“ treffen wir uns am Sonntag, dem 29. Juni, um 14:00 Uhr zum Workshop „Lesezeichen 10. Mai 2025“ im Foyer der Juristischen Fakultät. Hier sollen in Zukunft weitere Veranstaltungen zum Thema stattfinden. Über mögliche Formate (Ausstellungen, Workshops, Performances, …), konzeptionelle und thematische Zugänge sowie Kooperationen und Fördertöpfe möchten wir uns mit allen Interessierten vor Ort austauschen und über (Ge-)Denkanstöße diskutieren.
Nach dem Workshop erfreuen uns ab 17:00 Uhr dann Die Couchies mit Swing aus Berlin, die das bewährte „Lesezeichen 10. Mai“-Format der wissenschaftlich-künstlerischen Soirée komplettieren.
Wir freuen uns auf eine breitere Vernetzung, regen Austausch und Resonanz – am gesamten Wochenende zwischen Foyer und Bebelplatz und natürlich beim Workshop und anschließendem Swingen am Sonntagnachmittag!
Weitere Informationen zu „Lesezeichen 10. Mai“:
Ausstellungen 2013 und 2023
Projektseite