HisKom präsentiert
Ein Überblick über aktuelle und vergangene Veranstaltungen der HisKom zur Ausstellung stud.Berlin.
Ausstellungseröffnung
»Wer weiterliest, wird erschossen...«
Die Bücherverbrennung in Berlin 1933
Voraussetzungen • Wirkungen • Folgen
Mittwoch, 8. Mai 2013, 19 Uhr
im Foyer der Juristischen Fakultät der HU
Ausstellung der HumboldtInitiative & Historischen Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin
www.lesezeichen2013.de
Veranstaltungen 2011
Stadtrundgänge
Juni & Juli 2011
Mitte, Dahlem, Kreuzberg und zweimal Charlottenburg
Nicht nur als Faltblätter zur selbständigen Begehung, sondern auch fünfmal live und geführt: Die Termine stehen nun endlich fest und zwar hier...
Guided Tour in English
Führung auf Englisch mit Ralf Oberndörfer
Tuesday, June 28th 6-7.30 p.m. | Dienstag, 28.6.2011, 18-19.30 Uhr
Meeting Point/Treffpunkt: Advertising Column/Litfaßsäule (Foyer)
Seminargebäude am Hegelplatz
Dorotheenstraße 24 (S/U Friedrichstraße)
The tour is free of charge.
Lange Nacht der Wissenschaften
28. Mai 2011 | 17.00 bis 1.00 Uhr
Seminargebäude am Hegelplatz & SBZ Krähenfuß
Ab 17 Uhr gibt es zu jeder vollen und halben Stunde Überblicks- und Themenführungen durch die Ausstellung.
Ab 22.30 Uhr Live-Musik in der Krähe: Konstantin & nico (Alternative Folk).
Mehr Infos hier...
"Fertissage"
4. Mai 2011 | 18 Uhr (c.t.)
Foyer des Seminargebäudes am Hegelplatz (Dorotheenstr. 24)
Ein Jahr nach der Eröffnung wird die Ausstellung nun endlich fertig gestellt. Weitere 40 Tafeln zur Geschichte der Studierenden und des Studiums in Berlin. Das wollen wir feiern: mit spannenden Thesen, kuriosen Führungen, Musik, Getränken und natürlich mit euch! Also kommt vorbei und staunt oder kritisiert...
Lesezeichen 10. Mai
6. Mai 2011 | 15-17 Uhr (c.t.)
Raum 2014b, HU-Hauptgebäude (UdL6)
78 Jahre Bücherverbrennung: Welche Erinnerung brauchen wir?
Vorträge & Diskussion
Veranstaltungen 2010
Donnerstag, 15. Juli 2010 auf der Hegelplatz-Wiese
Sommerfest mit Protest- und Arbeiterliedercontest
zusammen mit AStA Fu, RefRat HU
„Hejo leistet Widerstand“
mit verschiedenen Sänger_innen, Musiker_innen und Bands mehr
Donnerstag, 08. Juli 2010 - 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Wendezone ‘89
Kantige Charaktere, Runde Tische und Träume von Demokratie
mit Peer Pasternack (Institut für Hochschulforschung HoF), Prof. Rosemarie Will (Jur. Fak. HU), Prof. Bernd Bank (ehem. Vizepräsident der HU), RA Karl Schwarz (ehem. Kanzler der HU zur Wendezeit) und Michael Plöse (HisKom). mehr
Donnerstag, 01. Juli 2010 - 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Nazis – NofU – Neoliberalismus
Das gruselige Engagement außeruniversitärer Lobbygruppen in den Hochschulen
mit Nikolai Wehrs (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Carsten von Wissel (Institut für Hochschulforschung – HoF) und Hauke Ritz (Politikwissenschaftler)
Donnerstag, 24. Juni 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Denkmäler – Erinnerungskultur – Geschichtsmarketing
Wie Berlins Universitäten mit ihrer Vergangenheit umgehen - mit den Historikern Ralf Hoffrogge (Freie Universität Berlin), Werner Treß (Universität Potsdam), Hans-Christian Förster (Humboldt-Initiative) und Dr. Bernd Schilfert (Humboldt-Initiative), Moderation: Kerstin Bischl. mehr
Donnerstag, 17. Juni 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Christian Kunth – Ein vergessener Geburtshelfer der Universität?
Zu einem Milieu und seiner Lebenswirkung
mit ausgewählten Beiträgen der Humboldt-Initiative
Donnerstag, 6. Mai 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Der lange Weg zur Bücherverbrennung
Von der „Restauration“ bis zur „Machtergreifung“
mit der Publizistin Stefanie Endlich (angefr.), Humboldt-Initiative und Antifa-Referat HU
Samstag, 8. Mai 2010 – 18:00 Uhr Senatssaal der Humboldt-Universität (UL 6)
Lesezeichen 10. Mai 2010
Vortrag – Lesung – Musik
mit jungen Berliner Wissenschaftler_innen und Künstler_innen
Donnerstag, 20. Mai 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne und Hegelplatz-Wiese
Freiräume – Studienräume – Lebensräume
Von der akademischen Trinkhalle zur Gründung des SBZ Krähenfuß
studentische und städtische Initiativen und Alternativen stellen sich vor mehr
Donnerstag, 27. Mai 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Alles ist politisch?!
Das „Unpolitische“ als Wesensmerkmal der deutschen Universität und der Kampf um ein politisches Mandat der Studierendenschaften
mit dem Historiker Gerhard Schäfer, der Rechtsanwältin Martina Zünkler und der Referentin für Politisches Mandat und Datenschutz im RefRat HU Marie Melior mehr
Donnerstag, 3. Juni 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24)
Außenseiter, Antipoden, Avantgarde
Wie gelingt es AußenseiterInnen, sich (schließlich doch) an der Uni durchzusetzen?
(am Beispiel der Geschichte des Judentums, der GenderStudis und kreativer Querköpfe) mehr
Montag, 7. Juni 2010 – 19:30 Uhr Raum 326 | Juristische Fakultät Bebelplatz 1
Aufarbeitung der braunen Vergangenheit: Ungesühnte Nazijustiz
Diskussion mit Reinhard Strecker (Initiator der Ausstellung »Ungesühnte Nazijustiz«) und Ralf Oberndörfer (Rechtshistoriker) mehr
Donnerstag, 10. Juni 2010 – 18:30 Uhr Foyerbühne auf der Hegelbahn (DOR 24) und Kinosaal (UL 6)
Alles auf Protest oder was?
Möglichkeiten studentischer Interessenvertretung in Hochschulgesetzgebung und Öffentlichkeit
mit mit Silvia Gruß (Statusgruppensprecherin der HU-Studierenden), Steffen Vogel (Bewegungsforscher HU), Rainer Wahls (ehemals RefRat HU), Oliver Stoll (BSÖ - Bundeskoordination Studentischer Ökologiearbeit), Andreas Keller (GEW), Tobias Schulze (Die Linke) und Martin Dolzer (ehemals HWP-AStA)
anschließend Streikkino im Kinoklub mehr